Artibus et Historiae no. 48 (XXIV)

2003, ISSN 0391-9064

Up
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Buy article pdf


CLAUDIA ECHINGER-MAURACH - In memoriam Philipp Fehl


Cézanne liebte die zarte Skabiose, Delacroix die Farbenglut kostbarer Tulpen. Philipp Fehl aber tauchte sein Gesicht in einen Strauß von Maiglöckchen, deren betörender Duft ihn beglückte; sie waren die Begleiterinnen seiner Geburt in Wien am 9. Mai 1920, ihnen war er treu bis zuletzt. Neben einem solchen Sträußchen feilt Erasmus an seinen Gedanken; ein Grund mehr für Philipp, diesem Stich Dürers (und der schwierigen Kunst der Mimesis) eine eigene Studie zu widmen. Noch zuletzt sah ich zwischen hohen Stößen von Manuskripten auf seinem Schreibtisch in Rom eine winzige, geschnitzte Figur stehen, die mit ihrem naiven Charme die Gedanken zur fernen Werkstatt des Vaters zurücklenkte. In Philipp Fehls Erinnerungen werden wir zusammen mit ihm wieder Kind und lassen uns vom Vater zum Kluckytempel führen und erblicken voll frommen Staunens den goldenen Namen Gottes auf dem Michaelerplatz. Der 1938 aus Österreich über Prag nach England Flüchtende ("Ich hatte weniger Angst vor Hitler als davor, mein Abitur nicht zu bestehen") fand im großen Amerika Schutz und eine zweite Heimat. Immer bat ich ihn, mit mir einmal in München die schönen Museen zu besuchen; doch bis in die 80er Jahre hinein hatte ihn seine Erinnerung an die zerstörte Gegend um die Glyptothek, die er zuletzt als Soldat der Army mit Entsetzen hatte sehen müssen, davor zurückschrecken lassen. Daß er seine ursprüngliche Heimat und auch Deutschland, Länder, die ihm und seiner liebenswürdigen, klugen, tapferen Frau Raina so unermeßliches Leid zugefügt haben, nicht nur bereits kurz nach dem Krieg, sondern auch in späteren Jahrzehnten oft aufgesucht hat, ist eine Geste der Versöhnung, die den Menschen, die dort leben, für immer ein Trost sein wird.



Es ist sicherlich erfüllender, ein Lotterielos auf die Natur und keines auf den Ehrgeiz gezogen zu haben: Philipps Natur war eine durch und durch künstlerische, die ihren Weg zum einen in der Ausbildung als Maler und Zeichner, zum anderen als Kunsthistoriker fand. Unter den vielen ihm nahestehenden Personen, mit denen er in einem intensiven Austausch stand, wird ihm Ernst Gombrich am meisten Vorbild gewesen sein. Erst lehrte Fehl Kunstgeschichte in Kansas City, in Nebraska und in North-Carolina, schließlich von 1969 bis zu seiner Emeritierung 1990 als Professor an der University of Illinois in Urbana-Champaign. Als Direktor des Leopoldo Cicognara Programs kehrte er in seine geistige Heimat, nach Italien zurück, um in der ewigen Stadt am 11. September 2000 zu sterben; dort liegt er auch begraben.



Seine besondere Art, über Kunst zu sprechen, gründet inseiner Begabung für Bild und Wort. Ein Vignette mit seinem Portrait müßten Venus und Merkur, Apoll und Minerva als seine Schutzgottheiten begleiten. Venus läßt das Herz in Liebe erglühen für das Geschaute und als schön Begriffene; Merkur schenkt die einnehmenden Worte; Apoll ist der Adel der Gesinnung zu verdanken, Minerva die Tapferkeit. Philipp Fehls Überzeugungskraft fließt aus der in seinem Inneren untrennbaren Einheit von Zeichnen, Sprechen, Schreiben: ihm stehen gleichermaßen die lebhafte, geistreiche Linie des Zeichners wieder gefühlte Ausdruck zu Gebote. Aus den in seinem Geist geformten Bildern fließen die rechten Worte, kommt die gelungene Zeichnung und die sie erhellende Kommentierung. Seine Bilder leben in einem Helldunkel, in dem die Figuren lange Schatten werfen. Aus den dunklen Lettern der sie begleitenden Aphorismen strahlt der Wortwitz hervor. "Young Werther, / Late for Work Again" hängt in meinem Zimmer der Zeichnung "Wistfulness / Beyond the Reach of Envy" gegenüber, auf der im Schwarz der Nacht ein Wesen seinen Schnabel ernst auf eine lange Liste herabsenkt: "Castaway on / Devil's Island / comes, having / opened a bottle / washed ashore / upon an old copy / of Leporello's list of the / conquest's of Don Juan / (incomplete)". Philipps Vogelmenschen mit Rokokozöpfen verraten seine Liebe zum Dixhuitième, mit seiner Grazie, seiner Schärfe des Diskurses, seiner Leidenschaft. Venedig ist die Stadt, die diesen Geist am meisten für ihn verkörpert hat. Sein Leben lang wird er Tizian, Veronese, Canova, Tiepolo (Vater und Sohn) mit seinen Gedanken umkreisen, Michelangelo, Raffael und Bernini huldigen, Rubens und van Dyck lieben, die großen Erben dieser Kunst, die ihm selbst die Antike mit neuer Schönheit beseelt und durchwärmt zurückschenken. In der Anstrengung des Rubens-Kreises, im verwüsteten Antwerpen den Menschen durch das Aufblühen von Philosophie, Literatur und bildender Kunst neu ein Haus aufzubauen, in dem sie, durch die großen Lebendigen der Geschichte gestützt, mit frischem Mut wieder leben konnten, mag ein Vorbild für sein eigenes Schaffen und Wirken gewesen sein. "Moral grace": Ethos in (zarter) Schönheit verkörpert, ist für ihn immer die Essenz jedes Kunstwerkes. Skulptur und Malerei machen in dieser Hinsicht für ihn keinen Unterschied. Delacroix' unsterbliches "vrai-beau" war der Stern, auf den sein Schiff zuhielt.



An so vielen schönen Stellen dieser Erde habe ich auf diesen wunderbaren Freund gewartet: an dem mit Kraft und Geduld seine Last stemmenden Elephanten Berninis, in der Stanza della Segnatura, vor Palazzo Farnese oder dem Pantheon, am Braunschweiger Löwen in Sturm und Regen. Zu Dalous Büste von Delacroix' im Jardin du Luxembourg werde ich nun allein, ohne seine liebenswürdige Begleitung gehen müssen. Schön war das Warten, da es vom Glück der Begegnung bereits erfüllt war: wer ihn als Freund genießen konnte, dem wird er immer nah und zugegen sein; in seinen Schriften aber leben die Bilder, die sich in seiner Seele formten, und die eigene Musik seiner Wortmelodie, die diese Bilder umspielt, für alle Zeiten fort. Sie sind in Dankbarkeit fürdas genossene Glück aus den Kunstwerken geschrieben. Im Blatt "Arcadian Summit" lädt er uns ein, die Augen zu einem in sanftem Halbschatten in der Höhe schimmernden Tempel zu erheben; sein empfindungsvoller Blick verrät bereits, was er daneben schrieb: "The Sated Eye / Embraced the Temple's Structure ... / Never Surprized / Enchanted Always".




Editor-in-chief Advisory Committee
Latest issue
All issues
Bibliotheca Artibus et Historiae
Our authors
Submissions
Advertising in Artibus et Historiae
How to buy
Buy articles in PDF
Cart
Links